deutscher Michel

deutscher Michel
deutscher Mịchel,
 
allegorische Darstellung des Deutschen, v. a. in der Karikatur (ähnlich der französischen Marianne, dem amerikanischen Uncle Sam und dem englischen John Bull); gilt als Personifizierung der Verkehrtheiten und Unzulänglichkeiten der deutschen Nation. Meist wird der deutsche Michel in Bauernkleidung und mit Zipfelmütze dargestellt, scherzhaft als schwerfälliger, ungeschickter, langsam denkender und handelnder, etwas verschlafener, aber doch offener, ehrlicher, einfacher Mensch charakterisiert. Der deutsche Michel wird zuerst bei Sebastian Franck in dessen Sprichwörtersammlung von 1541 erwähnt; aus dem 16. Jahrhundert sind weitere Belege bekannt; auch im 17. und 18. Jahrhundert wird der Ausdruck in der Literatur häufig in der Bedeutung »ungelehrter Mann«, »Bauer« gebraucht. Der Name deutscher Michel muss in Zusammenhang mit dem Erzengel Michael, dem Schutzheiligen der Deutschen (Bild des heiligen Michael im deutschen Reichsbanner), gesehen werden, dessen Name im Bauernstand sehr verbreitet war, wenn auch die Eigenschaften des Heiligen (Tapferkeit, Edelmut, Stärke) dem Bild des deutschen Michel konträr gegenüberstehen. Die Behauptung, die Bezeichnung deutscher Michel rühre von der Michaelsverehrung in Deutschland her, ist jedoch umstritten, finden sich doch bei anderen Nationen (etwa in Frankreich) vergleichbare oder stärkere Formen der Verehrung des heiligen Michael, ohne dass es zu einer ähnlichen Namensbildung gekommen ist. Wenn auch die Bezeichnung deutscher Michel meist abfällig gebraucht wird, so lassen sich seit dem 17. Jahrhundert auch Belege anführen, in denen mit der Figur Stellung genommen wird gegen das Überhandnehmen von Fremdem, etwa von Fremdwörtern in der deutschen Sprache; deutscher Michel wird hier zur Kennzeichnung des redlichen, aufrechten Deutschen. Zweifellos nicht der erste deutsche Michel, wie häufig behauptet worden ist, war der aus Stromberg im Hunsrück stammende Reitergeneral Hans Michael Elias Obentraut (* 1574, ✝ 1625), der im Dreißigjährigen Krieg (1618-48) von seinem spanischen Gegner den Namen »Aleman Miguel« (auch im Spanischen meint Miguel einen Tölpel) erhalten haben soll. - Nach 1840 war der deutsche Michel beliebter Gegenstand für politische Zeitgedichte; seine Bedeutung als Figur in politischer Karikatur hat sich bis heute erhalten.
 
 
A. Hauffen: Gesch. des d. M. (Prag 1918);
 E. Boehlich: Joh. Mich. Elias Obentraut. Zur Gesch. u. Legende des D. M., in: Bausteine, Festschr. f. Max Koch, hg. v. E. Boehlich u. H. Heckel (1926);
 K. Meisen: Michael in der volkstüml. Verehrung des Abendlandes, in: Rhein. Jb. für Volkskunde, Jg. 14 (1963).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Michel — Deutscher Michel, s. Michel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutscher Michel — Der Deutsche Michel ist eine in der frühen Neuzeit entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet. Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung 2 Herkunft der Redewendung 3 Der Michel im… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Michel — …   Wikipedia

  • Michel — steht für: Michel (Name), siehe dort Varianten und Namensträger Deutscher Michel, die nationale Personifikation der Deutschen, mit Schlafmütze dargestellt St. Michaelis Kirche (Hamburg), Hamburger Wahrzeichen, genannt „Michel“ Michel Katalog… …   Deutsch Wikipedia

  • Michel — Der Deutsche Michel gilt als Verkörperung des Deutschen allgemein; ihm sagt man Schwerfälligkeit, Schlafmützigkeit und gutmütige Unklugheit nach. Die Wendung ist daher im ganzen eine nicht eben schmeichelhafte Bezeichnung für den Deutschen und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Michel — Mị|chel 〈m. 5; fig.〉 dummer, gutmütiger, tölpelhafter Mensch ● der deutsche Michel 〈Spottname〉 der gutmütige, brave, tüchtige dt. Bauer; 〈nach 1848〉 der weltfremde, unpolitische, schlafmützige Deutsche [oberdt. Kurzform von Michael] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Michel — Contents 1 People 2 Places 3 Fictional characters 4 Other …   Wikipedia

  • Michel — 1Mị|chel (männlicher Vorname)   2Mị|chel (Spottname für den Deutschen); deutscher Michel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Michel (Name) — Michel ist ein männlicher Vorname und Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Form von Michael. Der Name ist – wenn auch mit unterschiedlicher Aussprache – sowohl im deutschen als auch im französischen Sprachraum verbreitet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Filmpreis/Bester Hauptdarsteller — Deutscher Filmpreis: Bester Hauptdarsteller Gewinner des Deutschen Filmpreises in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (offizielle Bezeichnung: Beste darstellerische Leistung – männliche Hauptrolle). Seit 1999 wird der Gewinner mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”